Leider muss die Fortbildung krankheitsbedingt ausfallen!
Donnerstag, 22. Mai 2025
14:30 - 17:00 Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Kirchenräume für Kinder und Jugendliche zu erschließen ist eine wichtige Aufgabe des Religionsunterrichts. An diesem Nachmittag entdecken wir gemeinsam die Siftskirche in Backnang. Dabei geht es nicht um eine klassische Kirchenführung. Es werden Methoden gezeigt, spielerisch erlebt und erprobt, die auch auf andere Kirchen und den eigenen Unterricht anwendbar und übertragbar sind. In der Kirchenpädagogik geht es um eine Alphabetisierung des Kirchenraumes, das heißt die Kultur des Christentums soll darin lesbar sein. Zudem werden spirituelle Erfahrungen im Kirchenraum ermöglicht. Kindern und Jugendlichen kann in der Begegnung mit dem Kirchenraum deutlich werden, dass Kirche ein Ort der Beheimatung in ihrer Gemeinde ist. An diesem Nachmittag wird auch der Bezug zu den Bildungsplänen des Primar- und Sekundarbereichs aufgezeigt.
Anmeldung: bis 08.05.2025
Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online anmelden:
22.5.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr
Workshop | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Referent: Dr. Adrian Tavaszi
Bereichsleiter für das offene Volkshochschulangebot an der Mannheimer Abendakademie
Leitung: Margit Tschinkel, Studienleiterin in den Büros der Schuldekan: innen Stuttgart
An diesem Tag wird Dr. Adrian Tavaszi einen Einblick in die Gottesbilder und Lehre(n) des Hinduismus geben. Mit knapp über 100.000 Gläubigen in Deutschland gehört der Hinduimus zu einer der kleineren Religionsgruppen hierzulande. Dennoch ist der Hinduismus in der westlichen Kultur keine Randerscheinung. Verschiedene Praktiken sind Bestandteil westlichen Lebensstils geworden.
Anmeldung: bis 15.05.2025
Datum: 28.05.2025
14:30 - 16:30 Uhr
Workshop | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent: Leiter des Hinduistischen Zentrums Herr Yoga.Putra
Leitung: Margit Tschinkel, Studienleiterin in den Büros der Schuldekane Stuttgart
Besuch des Sri Sitti-Vinayagar Hindu-Tempels.
Der Leiter des Tempels wird uns einen Einblick in die Einrichtungsgegenstände und Zeremonien geben. Wir haben die Gelegenheit, mehr über die hinduistische Kultur und Spiritualität zu erfahren.
Infos zum Veranstaltungsort:
Keine Parkmöglichkeit vor demHaus, bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.
S-Bahn bis Feuerbach, dann Straßenbahn U13 Richtung Hedelfingen bis Bad Cannstatt, Wilhelmplatz. Von dort 300 m Fußweg bis zum Hindu-Verein e.V.
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 22.05.2025
Mittwoch, 02. Juli 2025
14.00 - 17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I
Referent: Dr. Josef Önder, M. A., Pädagoge, Theologe, Schriftsteller und Orientalist. Studienleiter und Dozent für Syrisch-Orthodoxe Theologie/Religions-pädagogik am Ökumenischen Institut für Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Vertreter der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien in der Ökumene und bei der staatlichen Administration auf Bundes- und Landesebene (Baden-Württemberg).
Leitung: Gabriele Karle, Schuldekanin; Karen Kittel, Studienleiterin
Die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien – nach der Jerusalemer Urgemeinde die zweite bedeutende städtische Gemeinde in der Frühzeit des Christentums – zählt zur Familie der orientalisch-orthodoxen Kirchen. Heute umfasst das Patriarchat von Antiochien etwa sechs Millionen Gläubige weltweit.
Seit dem Schuljahr 1994/1995 ist das Fach Syrisch-Orthodoxe Religionslehre im Fächerkanon der staatlichen Schulen in Baden-Württemberg verankert. Es leistet einen gewichtigen Beitrag zur religiösen Identitätswahrung und zur Integration in das gesellschaftliche Leben.
Diese Fortbildung bietet in einem ersten Schritt eine Einführung in Theologie, Geschichte und Gegenwart der Orthodoxie mit Schwerpunkt Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien. In einem zweiten Schritt wird praxisnah aufgezeigt, wie die syrisch-orthodoxe Theologie mit anderen Konfessionen kooperieren kann; Unterrichtsentwürfe und –bausteine werden vorgestellt.
Nach dem ersten Teil der Fortbildung wird in einem dritten Schritt die neu gebaute syrisch-orthodoxe St. Petrus und Paulus Kirche in Bietigheim-Bissingen besucht. Diese Fortbildung bietet eine Einführung in das Verständnis des syrisch-orthodoxen Gotteshauses mit seinen verschiedenen Elementen. Die Teilnehmer werden Gebete und Lieder in aramäischer Sprache, der Muttersprache von Jesus von Nazareth, hören. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Gespräch im Gemeindehaus und es werden aramäische Häppchen angeboten.
©foto.fm@online.de
Anmeldung: bis 25.06.2025
Mittwoch, 08. Oktober 2025
14.30-17.00
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentinnen:
Annette Brandner, Religionslehrerin, Schulseelsorgerin und Beauftragte für schulpastorale Fortbildungen im Bereich Krise, Tod und Trauer
Kornelia Ben Saad, Dipl.-Religionspädagogin, Fortbildungsbeauftragte für inklusiven und sonderpädagogischen Unterricht
Leitung:
Lucia Karle, Schuldekanin Nürtingen
Im Lebensraum Schule werden Tod und Trauer durch verschiedene Anlässe zur aktuellen Erfahrung – jede Lehrkraft kann plötzlich damit konfrontiert sein. Damit eine situationsgerechte und an der Schule orientierte Begleitung möglich ist, braucht es fachliche Kenntnisse und ein Gespür für die Gestaltung solch belastender Situationen. Inhalte des Nachmittags werden sein:
- Trauer, was ist das eigentlich?
- Trauermodelle und Reaktionen der Trauer
- Was brauchen Kinder und Jugendliche? Hilfreiche Grundhaltung
- Meine Rolle bei kollektiver und individueller Trauer
- Gestaltungsmöglichkeiten und hilfreiches Verhalten.
Infos zum Veranstaltungsort:
Katholisches Gemeindehaus Deizisau
Parkmöglichkeiten beim Gemeindehaus, großer Parkplatz rechts am Ende des Haldenweges
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 01.10.2025
Mittwoch, 15.10.2025
14.30 - 17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent:
Marcus Möllhoff
Leitung:
Christoph Salzger, Schuldekan Bernhausen / Esslingen
Der Umgang mit Störungen gehört regelmäßig zu den größten Herausforderungen Unterrichtender. In dieser Fortbildung lernen wir Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung eines störungsarmen Religionsunterrichtes kennen.
Fortbildungsinhalte:
• Herausforderndes Verhalten im Kontext des Religionsunterrichtes analysieren.
• Wie wir präventiv einen störungsarmen Unterricht gestalten.
• Wie wir souverän auf herausforderndes Verhalten reagieren.
Montag, 20.10.2025
14.30-17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentinnen:
Ines Krieger, Studienleiterin Ravensburg und Angelika Reusch, Studienleiterin Biberach
Leitung:
Anja Hezinger, Studienleiterin
Die Advents- und Weihnachtszeit ist an unseren Schulen ein ganz besonderer Abschnitt des Schuljahres. Jedes Jahr überlegen wir Lehrkräfte, wie wir mit unseren Schülerinnen und Schülern die Zeit des Wartens auf Weihnachten gestalten und erleben können.
In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen mögliche Adventsfeiern und -impulse vor, aber auch leicht umsetzbare Gottesdienste, die mit Grundschulkindern und in der Sekundarstufe gefeiert werden können.
Diese Praxiswerkstatt lebt aber auch von Ihren Ideen. Legen Sie sich für den kollegialen Austausch gerne Gottesdienstentwürfe bereit, um sie der Gruppe vorzustellen (wenn möglich in digitaler Form).
Auch ein paar Anregungen für die Passions- und Osterzeit, zum Schuljahresabschluss und verschiedene Materialhinweise, werden wir Ihnen mit auf den Weg geben.
Ziel der Veranstaltung:
Kennenlernen verschiedener Ideen zur Gestaltung der Adventszeit in der Schule, Gestaltungsmöglichkeiten von Weihnachtsgottesdiensten, Austausch.
Infos zum Veranstaltungsort:
Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"
Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 13.10.2025
Mittwoch, 22.10.2025
14.30-17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, SBBZ
Referentin:
Carina Seibold
Leitung:
Christoph Salzger, Schuldekan Bernhausen / Esslingen
An diesem Nachmittag werden viele verschiedene Rituale für den Religionsunterricht vorgestellt und ausprobiert: Rituale für den Anfang und das Ende der Stunde, aber auch Rituale für Mittendrin, Rituale, die zur Stille führen, Rituale, die aktivieren und Rituale zur Reflexion der Stunde. Wir werden miteinander singen und rappen, Bewegungen zu Sprüchen einüben und sogar eigene Materialien herstellen - so dass jeder am Ende aus einem großen Repertoire von Ideen die passenden Rituale für seine Lerngruppen auswählen kann.
Sehr gerne dürfen die Teilnehmer auch Rituale vorstellen, die sie selber in ihrem Unterricht schon erprobt und für gut befunden haben!
Infos zum Veranstaltungsort:
Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"
Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 16.10.2025
Mittwoch, 05. November 2025
14.30-17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentin:
Kornelia Ben Saad, Dipl.-Religionspädagogin, Fortbildungsbeauftragte für inklusiven und sonderpädagogischen Unterricht
Leitung:
Lucia Karle, Schuldekanin Nürtingen.
Wird die Schulgemeinschaft mit einem Todesfall konfrontiert, ist es hilfreich auf bereits vorbereitete Konzepte zugreifen zu können.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die praktische Seite. Wir stellen Ihnen einen Trauerkoffer und seinen Einsatz vor und erarbeiten die ersten Schritte auf dem Weg zum eigenen Trauerkoffer. Ebenso können Sie Ihren bereits vorhandenen Trauerkoffer hier überarbeiten.
Außerdem zeigen wir Ihnen Möglichkeiten für den Umgang mit einem Todesfall im schulischen Kontext anhand eines Trauerzimmers oder eines Trauerplatzes auf.
Infos zum Veranstaltungsort:
St. Johannes Nürtingen, Kirche und Katholisches Gemeindezentrum
Kleiner Parkplatz beim Gemeindehaus.
Parkmöglichkeiten auf den Seitenstraßen.
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 29.10.2025
Donnerstag, 13. November 2025
14.30-17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Berufsschule
Referentin:
Dina Melzer, Studienrätin, Lehrerin für Deutsch und Islamische Religionslehre, Gymnasium am Deutenberg, Villingen-Schwenningen
Leitung:
Dorothee Moser, Schuldekanin
Was sollten christliche Lehrkräfte über Jesus im Koran wissen? Die Fortbildung gibt Einblicke in die islamische Sicht auf Jesus und eröffnet Zugänge, wie über Jesus im Koran gelernt werden kann. Praxisnahe Impulse helfen dabei, interreligiöses Lernen im Unterricht sensibel und dialogisch zu gestalten.
Infos zum Veranstaltungsort:
Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"
Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 06.11.2025
Mittwoch, 26.11. 2025
14.30-17.00
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentin:
Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung am PTZ
Leitung:
Anja Hezinger, Studienleiterin
Kinder setzen sich schon im Grundschulalter vehement für Gerechtigkeit ein. Gleichzeitig erleben Schülerinnen und Schüler Ungerechtigkeiten im Alltag.
Im Religionsunterricht ist „Gerechtigkeit“ immer wieder in unterschiedlichen Unterrichtssequenzen ein Thema.
An diesem Nachmittag geht es um das Thema Kinderrechte im RU,
um gesellschaftliche Schieflagen und um biblische Texte und Erzählungen von Gerechtigkeit.
Unterrichtsideen und -materialien aus GS und Sekundarstufe zum Thema aus dem Lebenskontext der Kinder, in gesellschaftlichen Zusammenhängen und auf globaler Ebene werden vorgestellt und miteinander erprobt.
Infos zum Veranstaltungsort:
Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"
Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 19.11.2025
Mittwoch, 11. Februar 2026
14.30-17.00
Workshop | Grundschule, SBBZ
Referentin:
Dr. Sabine Benz, Dozentin am PTZ, Birkach
Leitung:
Anja Hezinger, Studienleiterin
Die gute Nachricht ist: Noch kennen viele Kinder Bartimäus. Doch meist „nur“ als Blinden, der dank Jesus wieder sehen kann. Doch bei Bartimäus gibt es viel mehr zu entdecken.
Nicht umsonst ist er von Klasse 1/2 in Klasse 3/4 des Bildungsplanes aufgerückt. Wie kann man „in die Tiefe“ kommen?
Bartimäus bietet sich wie kaum eine andere Person an, darüber nachzudenken, wer dieser Jesus ist. Was hört der blinde Bettler von ihm? Warum entscheidet er sich, Jesus um Hilfe zu bitten, so laut zu schreien, dass er ihn hört?
Wann fängt das Wunder für Bartimäus an? Worüber wundern sich die anderen? Was hat Bartimäus den Freunden Jesu voraus?
Diese Fragen laden Kinder ein, selbst über Jesus nachzudenken. Dabei werden bewusst auch Erzählzusammenhänge hergestellt und ein roter Faden durch biblische Basics des Neuen Testaments angeboten, damit einzelne Geschichten von Jesus nicht in Vergessenheit geraten, sondern als Teil einer Christologie miteinander vernetzt werden.
Lassen Sie sich mit hineinnehmen in eine Unterrichtseinheit, die an zentraler Stelle Geschichten aus dem Leben Jesu mit denen seiner Passion und Auferstehung verbindet und viel Neues bietet.
Infos zum Veranstaltungsort:
Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"
Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 04.02.2026
Dienstag, 10.März 2026
14.30-17.00
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentinnen:
Prof. Dr. Katja Boehme, Freiburg und Dorothee Moser, Schuldekanin
Leitung:
Dorothee Moser, Schuldekanin Kirchheim / Nürtingen
Unsere Gesellschaft ist religiös vielfältig und damit wächst auch die Bedeutung des interreligiösen Lernens im schulischen Religionsunterricht.
Diese Fortbildung vermittelt didaktische Grundlagen zum interreligiösen Lernen und führt in praxiserprobtes Unterrichtsmaterial ein. Wir reflektieren verschiedene Konzepte zum interreligiösen Lernen und diskutieren didaktische Zugänge (z.B. Begegnungslernen, narratives Lernen) im Religionsunterricht.
Eingeladen sind alle interessierten Lehrkräfte und besonders ganze Fachschaften, die sich gemeinsam auf den Weg zum interreligiösen Lernen an ihrer Schule machen wollen. Im Anschluss an diesen Fortbildungsnachmittag besteht die Möglichkeit einer fachlichen Begleitung vor Ort an der Schule.
Infos zum Veranstaltungsort:
Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"
Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 03.03.2026
Datum:
Mittwoch, 22.04.2026
14.30-17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht
Referentin:
Annegret Pfeil, Fachberaterin ZSL Tübingen
Leitung:
Christoph Salzger, Schuldekan Bernhausen / Esslingen
Als Lehrperson wollen wir die Lernenden in ihrem individuellen Lernprozess bestmöglich unterstützen und gleichzeitig zu einer hohen Motivation beitragen.
Hierzu greifen wir die bekannte Spielform „Tic-Tac-Toe“ als Möglichkeit zur Differenzierung im Unterricht am Beispiel des „Vaterunser“ auf. Mit dem „Tic-Tac-Toe Vaterunser“ wird ein intensives Kennenlernen, Erproben und Reflektieren des Einsatzes für den Unterricht ermöglicht. Umfangreiche Beispiele zeigen weitere Einsatzmöglichkeiten auf und setzen es in Beziehung zu den neun Intelligenzen nach Howard Gardner (begabungs- und stärkeorientierter Ansatz).
Das neu gewonnene Wissen wird für die Erstellung von Tic-Tac-Toes im eigenen Unterricht angewandt und ausprobiert.
Montag, 11. Mai 2026
14.30-17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referenten/innen:
Christine Dehlinger-Prax, Sonderpädagogin, Reutlingen
Frieder Dehlinger, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik der Evang. Landeskirche in Württemberg
Leitung:
Dorothee Moser, Schuldekanin Kirchheim / Nürtingen
Singen ist ein lebendiger Ausdruck von Lebensfreude und Glaubenszuversicht. Singen berührt und verbindet über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg und fördert das WIR-Gefühl. Deshalb spielt das gemeinsame Singen auch in der kulturellen und (inter-) religiösen Bildung eine bedeutende Rolle.
In dieser Fortbildung lernen Sie verschiedene Lieder für Kinder und Jugendliche kennen.
Wir erproben, wie Lieder in Gruppen spielerisch eingeübt werden können. Wir reflektieren, welche Lieder auch in der interkulturellen und interreligiösen Bildung nutzbar sind. Und der Nachmittag soll für Sie selbst eine Oase zum Auftanken sein, denn Singen macht auch glücklich, baut Stress ab und stärkt das Herz.
Anmeldung: bis 04.03.2026
Mittwoch, 20.Mai 2026
14.30-17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentinnen:
Monika Eisele, Dipl. Religionspädagogin, SBBZ Lernen
Kornelia Ben Saad, Dipl. Religionspädagogin, Fortbildungsbeauftragte für inklusiven und sonderpädagogischen Religionsunterricht, SBBZ Sprache und Hören
Leitung:
Lucia Karle, Schuldekanin Nürtingen
Besonders beim Thema Schöpfung bietet es sich an, fern des Klassenzimmers außerschulische Lernorte aufzusuchen und dort Räume für bewegtes Lernen zu schaffen! Hier werden alle Sinne angesprochen.
Damit ein Ausflug in die Natur neben einem Lernortwechsel und Spaß auch den erwünschten Lerngewinn bringt, wurden diese Unterrichtsinhalte zum Thema Schöpfung entwickelt.
Sie sollen dabei helfen, die Natur achtsam wahrzunehmen, zu beobachten, zu bewundern, darüber zu staunen und gleichzeitig bewusst zu machen, wie wichtig es ist, die Schöpfung zu schützen.
Viel Spaß beim gemeinsamen Erkunden und Entdecken!
Infos zum Veranstaltungsort:
Rohräckerschule Esslingen
Traifelbergstraße 2
73734 Esslingen
Parkmöglichkeiten vorhanden,
Schulparkplatz und Seitenstraßen
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 17.05.2026